Kögel DIALOG 43
D I A LOG Seite 6 | Juni 2020 KÖGEL BAUSANIERUNG INNOVATIV – QUALITATIV – BESTÄNDIG Das Geheimnis des Calcium-Silikats Betonärzte Frage: Was verbindet die Sanierung von Betonmit derMedizin? Antwort: Vor der Behandlung steht die Diagnose. Ähnlichwie jederMensch ist auch jedesBauwerk einzigartigund indivi- duell. Und sowie der Arzt bestimmteKörperparameter beimPatienten untersucht, führt der sachverständige Planer beim Beton bestimmte Messungen durch. Wie ein Forscher entnimmt erMaterialproben, untersucht Schadsalze, legt Bewehrungen frei, misst Potenzialfelder, Haftzugsfestigkeiten, Be- tonfeuchte oder Carbonatisierungstiefen und ermittelt die Druckfes- tigkeiten. Je genauer und umfangreicher diese Untersuchungen durchgeführt werden, desto bauteilspezifischer und auf das notwendig Beschränkte fällt ihr Sanierungskonzept aus. Wir vonKÖGEL legen großenWert darauf, bei der späteren Sanierung nur an den Stellen geeigneteMaßnahmen zu ergreifen, wo sie auch nö- tig sind.Wirmachen genaudas, was nötig ist. Nichtmehr, nichtweniger. Unser Tipp: Kunden, die in eine saubere Voruntersuchung investieren, können bei der Sanierung spürbar sparen. Diese Leistungen führen wir in vollem Umfang mit oder auch für den jeweiligen zertifizierten sachkundigen Planer aus. Sprechen Sie uns an! Bauvorhaben: Abdichtungsarbeiten Haus Assapheum Bauherr: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Projektleiter: Musli Kelmeni Bauleiter: Daniel Slotta Architekt/Planungsbüro: Detlev Kroos Das Veranstaltungs-ZentrumAssapheum imHerzen der v. Bo- delschwinghsche Stiftungen Bethel ist wohl einer der schöns- tenVeranstaltungsorte imRaumBielefeld–erbaut alsGemein- dehaus der Zionsgemeinde in Bethel. In dem mit modernster Technik ausgestattetem 550 Quadrat- meter großen Saal können bis zu 450 Personen Tagungen abhalten, Hochzeiten feiern oder Konzerte vor his- torischen Kulisse genießen. Eindringendes Wasser durch die Bo- denplatte und dem Berg zuge- wandten Außenwänden auf der Rückseite drohte nun, diesen Er- lebnissen ein Ende z u setzen. Da die nächste große Veranstaltung bevorstand, galt es schnell zu handeln. „Wichtig war nicht nur die Geschwindigkeit, sondern vor allem die Nachhaltigkeit der zu ergreifenden Maßnahmen“, erklärt Projektleiter Musli Kelmeni von der Bausanierung KÖGEL. „Ein erneuter Wassereinbruch während einer Veranstaltung, wäre eine Katastrophe.“ In enger Abstimmung mit dem Bauherrenvertreter und der Bauleitung, dem DLZ Bau + Technik der Stiftung Bethel, Det- lev Kroos, wurde auf der bauseits freigelegten Bodenplatte in mehreren Arbeitsgängen eine druckwasserdichte mineralische Abdichtung aufgebracht. Besonderes Augenmerk verlangten die im Boden eingelassenen Verteilerschächte für die Strom- versorgung und Veranstaltungstechnik. Nach dem Entfernen des Wandputzes wurde die hintere Au- ßenwand in ähnlicher Weise abgedichtet. Um Wärmeverlus- te und Kondensatbildung zu vermeiden und gleichzeitig das Raumklima nachhaltig zu verbessern, wurden zusätzlich hoch- wertige Raumklimaplatten aus Calcium-Silikat eingebaut. Das gesamte Projekt war sehr eng getaktet, da der Saal gemäß Ter- minplan wieder für die nächste große Veranstaltung – in der Vor-Corona-Zeit – freigegeben werden musste. „Zur großen Freude des Auftraggebers konnten wir die Zeit- vorgaben sogar unter- schreiten“, konnte Musli Kelmeni noch berichten. WEITERE BAUVORHABEN Tiefgaragensanierung Lichtigfeldschule, Frankfurt Umbau Kita Mennoniten-Gemeinde, Bielefeld Betoninstandsetzung Zentralkläranlage, Lemgo Fassadenreparatur Lagerhalle, Essen Brückenbeschichtungsarbeiten, Bielefeld Betonerhaltung WDR-Filmhaus, Köln vorher nachher
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=