KÖGEL Dialog | AUSGABE 56

GEMEINSAM | SICHER | STARK DIALOG AUSGABE 56 | 04/2025 ISABELLE LEMKE Kalkulatorin Schlüsselfertigbau

UNSERE BAUVORHABEN Hannover Bremen Hamburg Bielefeld Osnabrück Münster Köln Dortmund Essen Düsseldorf Paderborn Braunschweig Hildesheim Kassel Oldenburg Bochum Rinteln Detmold Werther Borgholzhausen Gütersloh Hameln HOCHBAU Verwaltungsgebäude Gerlach, Lübbecke /// Gebäudekomplex WEBER1, Essen /// Forschungsneubau CMM, Münster /// Gesamtschule, Bielefeld /// Gesamtschule, Verl /// HDZ, Bad Oeynhausen /// Hüffer-Campus, Münster /// Rathaus, Langenhagen /// Schule Gerthe, Bochum SCHLÜSSELFERTIGBAU Kindertagesstätten, Espelkamp /// Spielbank, Siegburg /// Bredeney-Park, Essen /// SMA-Tech, Rinteln /// Stadtsporthalle, Espelkamp TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU Klinikum, Gehrden /// Weserradweg, Bad Oeynhausen /// Am Bullerbach, Vlotho /// Bayer E.ON, Bergkamen /// Ersatzneubau Elsedüker, Bünde /// Fernwärme Steinstoß, Detmold /// Geibelstraße, Hannover /// Gesamtschule, Bielefeld /// Hochbahnsteig, Hannover /// Kurt-Schumacher-Kaserne, Hannover /// Parkhaus, Flughafen Köln Bonn /// Ringstraße, Bünde /// SMA-Tech, Rinteln /// Verbindungssammler, Halle /// Warenkontrollstelle, Flughafen Köln-Bonn INGENIEURBAU Regenklärbecken, Herford /// Pumpwerk, Wallenhorst /// Kläranlage Häger, Münster /// Kläranlage, Rheda-Wiedenbrück /// Kläranlage, Verden /// Klärwerk Herrenhausen, Hannover /// Parkplatz, Universität Bielefeld /// Pumpwerk, Garbsen /// Pumpwerk, Wunstorf BAUSANIERUNG UND BAUEN IM BESTAND Masurenweg, Bielefeld /// Möbel Heinrich, Steinheim /// Amtsgericht, Rheda-Wiedenbrück /// BLB, Universität-Bielefeld /// Decathlon, Bielefeld /// DFL, Hannover /// Grindelhof, Hamburg /// Parkhaus, Celle /// Produkta, Bielefeld /// Stadt Paderborn, Paderborn /// Kanalsanierung MIG, Herford S. 6 S. 14 S. 8 S. 20 S. 10 S. 12 S. 16 S. 24 S. 18 S. 22

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, lösungsorientiertes Denken und Handeln ist in vielen Lebensbereichen gefragt – in der Familie, beim Sport und im Beruf. Selbst große Herausforderungen lassen sich mit Fachwissen und Erfahrung, aber auch mit Empathie, Mut und Zielstrebigkeit bewältigen, sodass gemeinsam das bestmögliche Ergebnis gefunden wird. Im Projektgeschehen mit zahlreichen Beteiligten und vielen anspruchsvollen Herausforderungen streben wir bei KÖGEL jeden Tag nach der besten Lösung. Deshalb lautet unser Jahresmotto für 2025: »LÖSUNGEN – GEMEINSAM MEHRWERT SCHAFFEN«. Die besten LÖSUNGEN für unsere Kunden zu finden und komplexe Bauaufgaben optimal abzuwickeln – das ist der Kern unserer Arbeit. Ein gutes Beispiel hierfür ist unser aktuelles Projekt für die Eduard Gerlach GmbH in Lübbecke (S. 6). Unser Hochbau hat die Bauweise des neuen Bürogebäudes auf Halbfertigteile umgestellt und führt die Maßnahme gerüstlos aus. Das spart Zeit und Kosten. Erfinderisch zeigte sich auch der KÖGEL Tiefbau beim Weserradweg. Das Team verbreiterte die beliebte Radstrecke im schmalen Uferbereich von 1,80 auf 3 Meter. Wie das gelang, lesen Sie auf Seite 16. GEMEINSAM setzen unsere Baubereiche und auch unsere Tochterunternehmen ihre Erfahrung und ihr Know-how stets im Sinne unserer Kunden ein. Seit Oktober 2024 ist Kleffmann Tief- und Straßenbau Teil unserer Unternehmensgruppe (S. 26). Wir freuen uns über das neue Mitglied im Team KÖGEL und darauf, künftig auch im Bereich Abbruch, Recycling und Bodenaufbereitung umfassende Expertise anbieten zu können. MEHRWERT für unsere Kunden schafft auch unsere Kompetenzerweiterung Bauen im Bestand. Neben klassischen Neubauten sind Um- und Anbauten an Bestandsgebäuden – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit – sehr gefragt. Diesen Anspruch erfüllten wir für unseren Stammkunden Möbel Heinrich. In Steinheim verwandelte unser Team ein Objekt aus den Siebzigerjahren in ein modernes Möbelhaus (S.24). SCHAFFEN wir es auch zukünftig, in einem dynamischen Marktumfeld Aufträge für uns zu gewinnen? Ganz klar mit »Ja« beantwortet diese Frage unser Titelmodel Isabelle Lemke (S. 34). Als Kalkulatorin sorgt sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen dafür, dass unsere Baubereiche optimal mit Projekten ausgelastet sind. So können wir uns zukunftssicher aufstellen und gemeinsam mit unseren Kunden, Mitarbeitern und Partnern weiterhin erfolgreich sein. Herzlichst

4 INHALT INHALT 6 EDUARD GERLACH GMBH, LÜBBECKE Heimspiel mit neuer Teamaufstellung 8 WEBER 1, ESSEN Aufwertung für den Weberplatz 10 KINDERTAGESSTÄTTEN, ESPELKAMP Ein Projekt voller Leben und Freude 12 SPIELBANK, SIEGBURG Ein Hauch von Las Vegas 18 REGENKLÄRBECKEN, HERFORD Investition in Wasseraufbereitung und Hochwasserschutz 20 PUMPWERK, WALLENHORST Lösungsorientiert und partnerschaftlich ans Ziel 14 KRH KLINIKUM ROBERT KOCH, GEHRDEN Start für anspruchsvolles Großprojekt 16 WESERRADWEG, BAD OEYNHAUSEN Mehr Platz für Erholungssuchende HOCHBAU INGENIEURBAU SCHLÜSSELFERTIGBAU TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU 22 SOCKELABDICHTUNG, BIELEFELD Mit Fingerspitzengefühl und Spezialwissen BAUEN IM BESTAND 23 KOMPETENZAUSBAU Bauen im Bestand 24 MÖBEL HEINRICH, STEINHEIM Sanierung mit Neubaucharakter BAUSANIERUNG

5 INHALT 34 ISABELLE LEMKE IM INTERVIEW Leidenschaft für Zahlen und Nachhaltigkeit 36 JAHRESMOTTO 2025 Lösungen – Gemeinsam Mehrwert schaffen 38 WEITERBILDUNGEN Souverän auf der Baustelle und im Büro 40 AUSBILDUNG Wo Talente zu Fachkräften werden 42 KÖGEL GRÜN Baumpflanzaktion geht in die nächste Runde TEAM KÖGEL 26 KLEFFMANN TIEF- & STRASSENBAU Mit gemeinsamen Werten in die Zukunft 28 KB ANLAGENBAU Zukunftsorientierte Partnerschaft 30 TECTUM FACILITY MANAGEMENT Ganzheitliche Objektbetreuung dank Wissensvorsprung 32 SCHLOSS OVELGÖNNE Escape Room Dinner – Das Erlebnis mit Grips und Genuss UNTERNEHMENSGRUPPE INNOVATION UND ENTWICKLUNG 44 AKKUGERÄTE IM EINSATZ Leicht, flexibel und leistungsfähig 46 DIGITALES ARBEITEN FÜR POLIERE Fit für die Digitalisierung auf der Baustelle 48 MODERNE BAUWEISEN Mit innovativen Verfahren Wettbewerbsvorteile schaffen 50 KÖGEL FAHRZEUGE Im neuen Design

6 HOCHBAU FÜR PRODUKTE RUND UM DIE FUSSGESUNDHEIT IST DIE MARKE GEHWOL DEUTSCHLANDWEIT UND INTERNATIO NAL BEKANNT UND BELIEBT. Dahinter steht die Eduard Gerlach GmbH. Ebenso wie KÖGEL bekennt sich das Unternehmen zum Standort Ostwestfalen. In Lübbecke investiert Gerlach in ein neues Verwaltungsgebäude, damit das komplette Team bald an einem Standort vereint ist. Baubeginn war im Dezember, die Fertigstellung ist für Mai geplant. Die Ausführung übernimmt der KÖGEL Hochbau gemeinsam mit einem Neuzugang in der Unternehmensgruppe. 1.635 m2 BÜROFLÄCHE Die Firma Kleffmann, neuestes Mitglied der KÖGEL Familie, übernahm die Tiefbauarbeiten. »Die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Die Kollegen ticken ähnlich wie wir, haben einen hohen Qualitätsanspruch, halten sich an Absprachen und arbeiten sehr eigenständig und schnell« , loben Marvin Erdbrügger und Sebastian Kögel, die sich die Projektleitung teilen. Ergänzt durch Polier Jörg Pehlke, ergibt sich daraus eine neue Teamkonstellation. »Wir ergänzen uns sehr gut. Jörg bringt viele Jahre Bauerfahrung mit und Sebastian hat großes Know14 DELTABEAM VERBUNDTRÄGER Auftraggeber, Architekt und Bauunternehmen arbeiten Hand in Hand: Sebastian Kögel, Karl Lindstedt, Timor Gerlach-v. Waldthausen, Jobst Peter Gerlach-v. Waldthausen, Marvin Erdbrügger und Olaf Kle mann (v. l.). how im Tiefbau und dadurch noch mal einen ganz anderen Blick auf das Projekt«, sagt Marvin Erdbrügger. Zeit- und Kostenersparnis Nach der Fertigstellung der Aushubfundamente, übernahm der KÖGEL Hochbau den Rohbau bis zur letzten Betondecke. Um das Bauvorhaben besonders schnell und strukturiert durchzuführen, hat das Team an einigen Stellschrauben gedreht. Marvin Erdbrügger: »Ab dem Erdgeschoss haben wir die gesamten Wände und Decken auf Halbfertigteilelemente umgestellt. Dadurch verkürzen wir die Bauzeit um zwei Monate.« Außerdem führt KÖGEL das Bürogebäude gerüstlos aus. »So können wir die Kosten für den Kunden niedrig halten« , hebt Sebastian Kögel hervor. Begeistert sind beide Projektleiter von den eingesetzten Deltabeam-Verbundträgern – eine Besonderheit, mit der die Hochbauexperten selten zu tun haben. Die vorgefertigten Stahlträger werden auf den Wänden und Stützen aufgesetzt, übernehmen die Lastabtragung der Decke und kommen komplett ohne Unterzug aus. Das Ergebnis: Material- und Zeitersparnis sowie eine komplett ebene Decke. »Optimale Rahmenbedingungen« Für Marvin Erdbrügger ist die Baustelle in Lübbecke nach Projekten in Dortmund und Langenhagen ein Heimspiel. Umso wichtiger ist es, das Bauvorhaben für die Eduard Gerlach GmbH in der gewohnten KÖGEL Qualität und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden fertigzustellen. »Projekte vor der Haustür sind für uns wichtig, um die Region zu stärken, Fahrtwege kurz zu halten und unser Netzwerk auszubauen«, erläutert der Projektleiter. HEIMSPIEL MIT NEUER TEAMAUFSTELLUNG

7 HOCHBAU BAUVORHABEN Neubau Verwaltung Gerlach, Lübbecke BAUHERR Eduard Gerlach GmbH PROJEKTLEITUNG Marvin Erdbrügger, Sebastian Kögel POLIER Jörg Pehlke Die Zusammenarbeit mit Gerlach gestaltet sich grundweg positiv »Offene Kommunikation, kurze Entscheidungswege und konstruktive Besprechungen – das sind optimale Rahmenbedingungen«, findet Marvin Erdbrügger. Zusammenarbeit, die Spaß macht: Das neueste Mitglied der Unternehmensgruppe KÖGEL, Kle mann Tief- und Straßenbau, geht die Maßnahme mit dem Hochbau gemeinsam an. Neben der Herstellung, Forschung und Entwicklung, der Qualitätseinheit, Lager und Versand und der GEHWOL Lounge zieht mit dem Neubau nun auch die Verwaltung an den neuen Hauptsitz der Eduard Gerlach GmbH. » Offene Kommunikation, kurze Entscheidungswege und konstruktive Besprechungen – das sind optimale Rahmenbedingungen.«

? Seit November 2024 seid ihr im Zentrum von Essen im Einsatz. Beschreibt doch bitte einmal, was ihr dort baut. Gemeinsam mit der Allbau Managementgesellschaft mbH und der Reichel Projektmanagement GmbH bauen wir ein neues Wohn- und Geschäftsquartier. »WEBER1« besteht aus zwei Untergeschossen für die Tiefgarage, einem Erdgeschoss und bis zu fünf Obergeschossen. Im Haus 1 werden vor allem Gastronomie, Büros und Geschäftsflächen Platz finden. Hinzu kommen drei weitere Wohngebäude, die über der gemeinsamen Tiefgarage errichtet werden. Optisch wird das Projekt ein echter Hingucker, auch durch verschiedene Fassadenelemente und Dachformen. ? Welche Leistungen übernimmt der KÖGEL Hochbau? Den klassischen Rohbau, also Stahlbeton- und Mauerwerksarbeiten sowie kleinere Leistungen wie das Verlegen von Elektroleerrohren. ? Der Rohbau von »WEBER1« soll im Herbst fertig sein. Wie liegt ihr im Zeitplan? Sehr gut – unser Kunde ist mit dem Baufortschritt sehr zufrieden. Das gilt übrigens auch für den Umgang und die Kommunikation miteinander. ? Dass »WEBER1« in Essen einen hohen Stellenwert besitzt, zeigte sich ja schon bei der Grundsteinlegung Ende Januar. Ja, das stimmt. Der Oberbürgermeister war anwesend und hat einige Worte an die Gäste gerichtet. Dazu muss man wissen: Unser Kunde, die Allbau, ist Essens größter Wohnungsanbieter und »WEBER1« stellt aktuell die größte Einzelinvestition dar. Mit der Gesamtfertigstellung des Projektes 2027 wird das Standesamt der Stadt Essen die Büroflächen mit der Adresse zum Weberplatz beziehen. Durch »WEBER1« entsteht ein ganz neues Wohnquartier, das den Weberplatz aufwerten soll – dass wir daran beteiligt sind, macht mich stolz. AUFWERTUNG FÜR DEN WEBERPLATZ BAUVORHABEN Wohn- und Geschäftshaus WEBER1, Essen BAUHERR Allbau Managementgesellschaft mbH PROJEKTLEITUNG Stephan Hamel, Mohammad Ahmad POLIERE Stefan Just, Dzemaludin Kico MITTEN IN ESSEN ERRICHTET DER KÖGEL HOCHBAU EIN NEUES WOHN UND GESCHÄFTSQUARTIER. Welche Rolle der Neubau »WEBER1« bei der Aufwertung des Viertels um den Weberplatz spielen wird, erläutert Projektleiter Stephan Hamel. 8 HOCHBAU 4.500 m2 BÜROFLÄCHE 3.650m2 WOHNFLÄCHE Hier die Fortschritte der Baustelle in der Webcam verfolgen! Das kompetente Team am Weberplatz: Stefan Just, Dzemaludin Kico, Stephan Hamel und Mohamad Ahmad (v. l.) « soll im Herbst fertig sein. Wie liegt ihr « in Essen einen hohen Stellenwert besitzt, zeigte « stellt aktuell die größte Ein- « entsteht ein ganz neues Wohnquartier, das

9 HOCHBAU Dreh- und Angelpunkt des Bauvorhabens und von Weitem schon zu sehen sind die beiden roten KÖGEL Kräne. Projektleiter Stephan Hamel erläutert im Interview, was ihn am Quartier »WEBER1« begeistert. » Durch ›WEBER1‹ entsteht ein ganz neues Wohnquartier, das den Weberplatz aufwerten soll.«

10 SCHLÜSSELFERTIGBAU MIT LETZTEN KLEINEREN ARBEITEN AN FUSSBÖDEN, SANITÄRINSTALLATIO NEN UND AUSSENANLAGEN SCHLOSS DER KÖGEL SCHLÜSSELFERTIGBAU VOR KURZEM DEN BAU ZWEIER KINDERTAGESSTÄTTEN FÜR DIE PAUL UND KARIN GAUSELMANN STIFTUNG AB. Die Projektleiter Anna Mittmann und Dominic Heuer blicken zurück auf ein Projekt, das für beide einen ganz besonderen Charme hatte. ? Wie lief die Bauabnahme für die zweite Kita ab? Und: Wart ihr nervös? Dominic Heuer: Bei Abnahmen tre en wir uns vor Ort mit dem Bauherrn und überprüfen die bauliche Qualität unseres abgeschlossenen Projektes. Da wir einen sehr hohen Qualitätsanspruch haben und die Erwartungshaltung unserer Auftraggeber kennen, sind wir vor Abnahmen nicht wirklich nervös. EIN PROJEKT VOLLER LEBEN UND FREUDE 129 KITAPLÄTZE ca. 160 m2 FENSTER 1.500 m2 VERLEGTER BODEN Dominic Heuer und Anna Mittmann freuen sich mit Kitaleiter Christian Albrecht (in der Mitte) über die beiden neuen Kindertagesstätten.

11 SCHLÜSSELFERTIGBAU Dementsprechend gut verlief die gemeinsame Bauabnahme mit den Vertretern der Paul und Karin Gauselmann-Stiftung. ? In welcher Bauphase war am meisten zu tun? Anna Mittmann: Richtig was los war, als der Bau beider Kitas parallel anlief. Da mussten wir oft zwischen den Standorten wechseln, um alles gut zu koordinieren. Wir konnten aber Synergiee ekte nutzen. Alle großen Gewerke, wie zum Beispiel der Trockenbauer und Elektriker, arbeiteten meistens mit demselben Team ununterbrochen durch. Dominic Heuer: Am Ende sind wir bei beiden Kitas sogar ungefähr sechs Wochen vor der Zeit fertig geworden. Dazu hat auch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Kollegen des Immobilienbereiches der MERKUR Group und unseren Nachunternehmern beigetragen. ? Wie sind die Kita-Räumlichkeiten so ausgestattet? Dominic Heuer: Hervorzuheben ist das schöne Raumkonzept mit viel Tageslicht durch sehr große Fensterfronten und Lichtkuppeln im Pult- und Flachdachbereich. Mit einer Deckenhöhe von bis zu vier Metern wirkt alles sehr o en und bietet ausreichend Platz für Bewegung. Sichtbare Holzelemente sorgen für ein angenehmes Raumklima und Wohlgefühl. ? Was war bisher euer persönliches Highlight bei den beiden Bauprojekten? Anna Mittmann: Der zweite Spatenstich war für mich ein ganz besonderer Tag. Das Wetter war super, alle waren gut drauf und die Projektbeteiligten haben viel positives Feedback für ihre Arbeit bekommen. Dominic Heuer: Da geh ich mit. Der ganze Tag war mit Leben und Freude gefüllt. ? Dominic, du bist seit Kurzem selbst Papa. Macht das diese beiden Bauvorhaben vielleicht noch mal ein bisschen emotionaler? Dominic Heuer: Auf jeden Fall. Durch die Geburt meiner Tochter habe ich noch mal einen anderen Blick auf den Bau der Kitas bekommen und die Arbeit hat mir mehr Spaß als ohnehin schon gemacht. Oft haben die Kinder während der Bauarbeiten nachgefragt, was wir da machen. Da haben wir uns gerne die Zeit genommen, alles ein bisschen zu erklären. Lichtdurch utete Räume und helle Farben sorgen für eine angenehme Bastelatmosphäre. » Hervorzuheben ist das schöne Raumkonzept mit viel Tageslicht durch sehr große Fensterfronten und Lichtkuppeln im Pult- und Flachdachbereich.« BAUVORHABEN Kindertagesstätten MERKUR Group, Espelkamp BAUHERR Paul und Karin GauselmannStiftung PROJEKTLEITUNG Dominic Heuer und Anna Mittmann Ausreichend Platz zum Spielen und Toben gibt es in der neuen Kita in Gestringen.

12 SCHLÜSSELFERTIGBAU IN SIEGBURG ENTSTEHT DIE MODERNSTE SPIELBANK DEUTSCHLANDS. Ab 2026 sollen in dem von KÖGEL realisierten Neubau die Roulettekugeln rollen. Auftraggeber ist die MERKUR Immobilien und Bauprojekte GmbH & Co. KG aus Espelkamp. EIN HAUCH VON LAS VEGAS Ende März fand der feierliche erste Spatenstich in Siegburg statt. »Zum Jahresende wollen wir fertig sein«, versprechen die Projektleiter Toni Mercaldi und Patrick Bekemeier. Das KÖGEL Team kümmert sich um die Planung und Erstellung des Rohbaus, inklusive Dach- und Fassadenkonstruktion. Um den Baugrund zu verbessern, wurden im CMCVerfahren rund 640 Säulen in Vollverdrängungsbohrverfahren hergestellt. Damit bei einem Projekt dieser Dimension alles reibungslos läuft, setzt die Projektleitung auf das bewährte KÖGEL Bauprozessmanagement. »Es enthält alle nötigen Schritte der Leistungsphasen Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauphase«, erläutert Toni MerBAUVORHABEN Spielbank Siegburg BAUHERR MERKUR Immobilien und Bauprojekte GmbH & Co. KG PROJEKTLEITUNG Patrick Bekemeier, Toni Mercaldi » Die gebogene Fassade aus beschichteten Aluminiumbauteilen gibt der Spielbank eine besonders moderne Anmutung.« caldi. Da eine gute Kommunikation mit allen Beteiligten ebenfalls unerlässlich für eine hohe Qualität ist, kommen die bewährten LEANTafeln zum Einsatz. »In großer Runde besprechen wir damit jede Woche in Echtzeit den Baufortschritt und die nächsten To-dos«, sagt Projektleiter Patrick Bekemeier. Als echter Glücksfall erweist sich die erneute Zusammenarbeit mit der MERKUR Group – diesmal nicht am Hauptsitz in Espelkamp, sondern »auswärts«. Beide Partner schätzen Offenheit und Transparenz, kennen die Stärken und Schwächen des anderen. »Wir können uns komplett aufeinander verlassen und haben immer das gemeinsame Ziel vor Augen«, fasst Toni Mercaldi zusammen. Der gelungene Gesamtentwurf der neuen Spielbank, inklusive Photovoltaik- und Außenanlagen, stammt von der MERKUR Group.

13 SCHLÜSSELFERTIGBAU 4.732 m² BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE 640 BETONSÄULEN ZUR BAUGRUNDVERBESSERUNG 8 Monate BAUZEIT Nach der Fertigstellung können sich der Bauherr, die Stadt Siegburg und die Region über ein architektonisches Highlight freuen. »Der gelungene Gesamtentwurf des Immobilienbereichs der MERKUR Group mit der gebogenen Fassade aus beschichteten Aluminiumbauteilen gibt der Spielbank eine besonders moderne Anmutung«, freut sich Toni Mercaldi auf die Bauausführung. Nach dem Einsatz des KÖGEL Teams setzt MERKUR bei der Innenausstattung auf gehobenes Entertainment. Neben Spielautomaten im Eingangsbereich warten Roulette, Blackjack und andere Tischspiele auf die Besucher. Verschiedene Bars, Gastronomien und Showacts verbreiten einen Hauch von Las Vegas. Auch Toni Mercaldi und Patrick Bekemeier freuen sich auf die Einweihung der Spielbank. »Wir werden uns mit dem gesamten Projektteam in Schale schmeißen, gemeinsam mit unserem Bauherren MERKUR anstoßen und dann fleißig Jetons einsetzen«, sagen die beiden. Feierlich zum Spaten gri en Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann, Moderatorin Amira Aly, Geschäftsführerin der MERKUR Immobilien Iris Lockhausen, Vorstand Spielbanken der MERKUR Group David Schnabel und KÖGEL Projektleiter Patrick Bekemeier (v. l.).

14 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU »Trotz der vielen Schnittstellen und den großen Entfernungen funktioniert das Miteinander wirklich gut.« Thomas Celuch, Jean Schumacher, Fevzi Aksan, Michelle Dunken und Jörg Wolle (v. l.) sorgen als Team für den schnellen Baufortschritt.

TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU 15 START FÜR ANSPRUCHSVOLLES GROSSPROJEKT Bis voraussichtlich diesen Herbst erstellt KÖGEL auf dem Krankenhausgelände einen neuen Parkplatz und verlegt auf einer Länge von 800 Metern eine Entwässerungsleitung im Doppelkanal-System in einer Tiefe von bis zu sechs Metern. Weiterhin versetzen Jean Schumacher und seine Mannschaft eine Böschung. »Insgesamt bewegen wir ca. 12.000 Kubikmeter Bodenmasse hin und her«, unterstreicht der Projektleiter. Eine große Schwergewichtsmauer gilt es ebenfalls abzubrechen. Den Abschluss der Arbeiten bilden die Erstellung einer neuen Feuerwehrzufahrtsstraße und das Profilieren einer neuen Notzufahrtsstraße. Zwei KÖGEL Urgesteine machen Tempo Trotz der Witterungsverhältnisse kommt das Team gut voran. Vor allem die Poliere Jörg Wolle und Thomas Celuch legen ein beachtliches Tempo vor. »Wir drei arbeiten das erste Mal zusammen, das macht wirklich viel Spaß«, sagt Jean Schumacher. »Wir agieren als Team komplett auf einer Ebene und ich kann mir von den beiden KÖGEL Urgesteinen eine Menge abschauen«, findet er. Über die Hälfte des Kanalbaus ist bereits fertig, im Juli werden die Arbeiten DAS KÖGEL TEAM SICHERTE SICH DEN AUFTRAG FÜR DIE TIEFBAUARBEITEN AM ERSATZNEUBAU DES KRH KLINIKUMS ROBERT KOCH GEHRDEN BEI HANNOVER. Projektleiter Jean Schumacher ist stolz, diese anspruchsvolle Bauaufgabe mit seinem Team seit November 2024 umzusetzen. abgeschlossen sein. Der Parkplatz wird im Mai fertiggestellt. »Damit liegen wir deutlich vor dem Zeitplan des Auftraggebers«, freut sich der Projektleiter. Ein großes Augenmerk liegt für die KÖGEL Profis bei diesem Bauvorhaben auf der Kommunikation. Auch, weil der Krankenhausbetrieb während der Bauarbeiten regulär weiterläuft, sind präzise, verbindliche Absprachen erforderlich. »Wir müssen gewährleisten, dass die Rettungsfahrzeuge jederzeit durchkommen und das Fluchtkonzept passt«, sagt Schumacher. Projektbeteiligte sind in ganz Deutschland verteilt Eine weitere Besonderheit: Das KÖGEL Team hat bei diesem Großprojekt mit sehr vielen Projektbeteiligten aus ganz Deutschland zu tun. »Der Generalplaner für die Maßnahme sitzt in Berlin, der hat einen Fachplaner aus Hamburg an der Hand, und der Entwässerungsplaner hat sein Büro wiederum in Nürnberg«, beschreibt Jean Schumacher die Konstellation. »Auf unsere wöchentliche Baubesprechung bereite ich mich akribisch vor und gehe am Vortag mit Jörg und Thomas die komplette Baustelle ab«, erzählt der Projektleiter. »Trotz der vielen Schnittstellen und den großen Entfernungen funktioniert das Miteinander wirklich gut, was natürlich auch den Bauherren freut.« 3.000 m2 PARKPLATZ 800 m DOPPELKANAL BAUVORHABEN KRH Klinikum Robert Koch Gehrden BAUHERR KRH Klinikum Region Hannover PROJEKTLEITUNG Jean Schumacher POLIERE Jörg Wolle, Thomas Celuch DES KRH KLINIKUMS ROBERT KOCH GEHRDEN BEI HANNOVER.

16 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU MEHR PLATZ FÜR ERHOLUNGSSUCHENDE DER WESERRADWEG IN BAD OEYNHAUSEN STEHT BEI FREIZEITSPORTLERN, AUSFLÜGLERN UND PENDLERN HOCH IM KURS. Das Team des KÖGEL Tiefbaus hat vor Kurzem den dritten Bauabschnitt zwischen Altem Fährhaus und der Bahnunterführung fertiggestellt. Wie schon beim ersten Bauabschnitt verbreiterten Projektleiter Günther Büschenfeld und sein Team den Radweg, damit ab sofort alle Erholungssuchenden ausreichend Platz haben. ? Was hat euch bei dieser Baustelle besonders herausgefordert? Die Platzverhältnisse, ganz klar. Die Baustelle war 900 Meter lang und zwischenzeitlich nur 1,80 Meter breit. Da kann man schon vom sprichwörtlichen Nadelöhr reden, was uns logistisch vor enorme Herausforderungen stellte. Anfangs konnten wir gut von beiden Seiten arbeiten, aber je näher wir der Mitte kamen, desto schwieriger wurde das. Irgendwann mussten wir die Abfuhr und Beschickung über 450 Meter auf diesem engen Raum gestalten. ? Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Waldemar Leitner steuert als Polier die Abläufe auf der Baustelle am Weserradweg und hat mit seinem Team die Böschung durch eine 66 Meter lange Spundwand abgesichert. BAUVORHABEN Weserradweg (3. BA), Bad Oeynhausen BAUHERR Stadt Bad Oeynhausen - Infrastrukturmanagement PROJEKTLEITUNG Günther Büschenfeld POLIERE Thomas Werner, Waldemar Leitner ? Den ersten Bauabschnitt des Weserradwegs haben wir 2023 ausgeführt, der zweite Teil wurde von einem anderen Bauunternehmen realisiert. Beim dritten Abschnitt war KÖGEL wieder im Rennen. Welche Leistungen habt ihr übernommen? Den kompletten Ausbau, also die Betonarbeiten, Grabenverrohrungen und den Wegebau. Um den Weserradweg von 1,80 Meter auf 3 Meter zu verbreitern, wurde zusätzliches Gelände benötigt. Dieses kam unter anderem vom Grundstück des Alten Fährhauses. Hierfür befestigten wir die Böschung mittels anspruchsvoller Spundwandarbeiten.

17 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU Wir haben die geplanten Verbreiterungen teilweise im Bauablauf vorgezogen, um mehr Platz zu haben und auch gut die Mitte zu erreichen. ? Konntet ihr auf Erfahrungswerte aus dem ersten Bauabschnitt zurückgreifen? Wir haben mit Lieferanten und Partnerunternehmen zusammengearbeitet, mit denen wir schon im ersten Bauabschnitt gute Erfahrungen gemacht haben. Das lief genauso gut wie letztes Mal. ? Wie war die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, der Stadt Bad Oeynhausen? Großartig – was uns als lokales Unternehmen natürlich besonders wichtig ist. Mich persönlich hat es auch gefreut, nach dem ersten Bauabschnitt an diesem tollen Projekt weiterzuarbeiten und unsere Heimat noch schöner und lebenswerter zu machen. Dominik Brand, Luca Limberg, Waldemar Leitner und Dusko Bajic (v. l.) ziehen für die Verbreiterung des Weserradwegs als Team an einem Strang. Mit großem Gerät, genauer gesagt einem 30-Tonnen-Kettenbagger, treibt das KÖGEL Team die Baustelle voran. Polier Thomas Werner managt die Bauabläufe und macht auch auf dem Bagger eine gute Figur. L 66 m H 9 m SPUNDWAND L 900 m B 3 m RADWEG

18 INGENIEURBAU FÜR DEN IMMOBILIEN UND ABWASSER BETRIEB HERFORD IAB REALISIERTE DER KÖGEL INGENIEURBAU IM HER FORDER SÜDWESTEN EIN REGENKLÄRBECKEN. Das Bauwerk kombiniert die Reinigung des Regenwassers mit dem Hochwasserschutz – vollgelaufene Keller in der Nachbarschaft gehören künftig der Vergangenheit an. INVESTITION IN WASSERAUFBEREITUNG UND HOCHWASSERSCHUTZ ? Seit letztem Sommer wart ihr in der Nähe des Stephanswegs tätig. Was genau habt ihr dort gebaut? Mario Celuch: Wir haben ein Regenklärbecken aus Ortbeton mit einem angegliederten Regenrückhaltebecken in der Nähe des Stephanswegs gebaut. Hierzu gehörte auch die Anbindung des bestehenden Kanals an das neue Becken, was durch einen Gefällewechsel nicht so einfach war. Außerdem mussten wir den Schmutzwasserkanal anpassen und die Hausanschlüsse neu legen. Um die Kläranlagen in Herford insgesamt zu entlasten, haben wir parallel einen ähnlichen Bauauftrag am Sennehügel durchgeführt. ? Vor Kurzem konntet ihr das Bauvorhaben abschließen. Was war die größte Herausforderung? Sebastian Hocke: Die größte Herausforderung war vermutlich die Logistik. Wir mussten die Anlieferung von Materialien gut koordinieren, damit sie nicht mit den Kanalbauarbeiten kollidierte. Deshalb war der Bau der Becken sehr eng getaktet, sodass wir zum Schluss in Ruhe die restlichen Kanalbauarbeiten erledigen konnten. ? Gab es etwas, das besonders knifflig war? Mario Celuch: Wir haben die Bauvorhaben am Stephansweg und am Sennehügel zeitgleich mit einer Kanal- und Ingenieurbaukolonne abgewickelt. Da war gute Planung gefordert, damit alles reibungslos abläuft und wir die Projekte zeitgerecht abschließen konnten. Das hat durch einen regelmäßigen Austausch hervorragend funktioniert und wir haben die Synergieeffekte optimal genutzt.

19 INGENIEURBAU BAUVORHABEN Regenklärbecken Herford BAUHERR IAB Immobilien- und Abwasser-Betrieb Herford PROJEKTLEITUNG Sebastian Hocke, Mario Celuch POLIERE Andreas Fleischmann , Sergej Derksen 250 m KANALLÄNGE 300 m³ VOLUMEN REGEN KLÄRBECKEN 2.500 m³ VOLUMEN REGEN RÜCKHALTEBECKEN 22 t FERTIGTEILSCHACHT SCHWERSTES BAUTEIL ? Inwiefern verbessert das Regenklärbecken die Wasseraufbereitung in Herford? Sebastian Hocke: Aus dem Kanal fließt zukünftig das Regenwasser in das Klärbecken, durchläuft eine natürliche Reinigungsstufe und versickert im Anschluss in dem Regenrückhaltebecken. Bei Starkregen wird der Pegel durch einen Drosselablauf reguliert, das überschüssige Wasser an die umliegenden Gewässer abgegeben. Wir kombinieren also die Reinigung des Wassers mit Hochwasserschutz. Einige Anwohner berichteten vor der Maßnahme über vollgelaufene Keller. Das sollte sich jetzt mit dem neuen Becken erledigt haben. ? Mario, du bist ja sonst eher im Tiefbau unterwegs. Was hat dir an diesem Projekt besonders gut gefallen? Mario Celuch: Ganz klar der hohe BetonbauAnteil! Da konnte ich – auch dank Sebastian – einiges lernen. Sebastian Hocke: Das Kompliment gebe ich gerne zurück. Ich habe bei diesem Projekt viele Einblicke in den Tief- und Rohrleitungsbau gewonnen. Außerdem bin ich stolz darauf, dass wir die Becken mit unserem Nachunternehmer AS Bau aus Löhne in Rekordzeit fertiggestellt und super als Team harmoniert haben. Ein großes Lob an dieser Stelle auch an unsere Poliere Andreas Fleischmann und Sergej Derksen sowie unseren mittlerweile frisch gebackenen Gesellen, Thies Baumann, der kurzerhand in der Urlaubszeit der Poliere mit mir zusammen die Baustellenleitung übernommen hat. Zu dieser Zeit war er noch Azubi im 3. Ausbildungsjahr. Mario Celuch, Sebastian Hocke, Charlotte Wandel, Tom Ortel und Andreas Fleischmann (v. l.) haben am Stephansweg für eine hochwertige und schnelle Bauausführung gesorgt. Kompetenzen, die sich ergänzen: Mario Celuch (links) brachte die Kanalbauexpertise und Sebastian Hocke das Fachwissen im Ingenieurbau ein. Das Regenklärbecken fasst knapp 300 Kubikmeter Niederschlag und wurde vom KÖGEL Team in Ortbeton erstellt.

20 INGENIEURBAU LÖSUNGSORIENTIERT UND PARTNERSCHAFTLICH ANS ZIEL DANK DES KÖGEL INGENIEURBAUS IST DIE ABWASSERENTSORGUNG DER GEMEINDE WALLENHORST BALD WIEDER AUF DEM NEUESTEN STAND. Projektleiter Johannes Frohwitter und seine Mannschaft erstellen ein neues Schmutzwasserpumpwerk. Vor allem in der Anfangsphase galt es, unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen, erinnert sich Johannes Frohwitter. ? Was genau baut ihr in Wallenhorst? Wir bauen einen Ersatzneubau für ein Schmutzwasserpumpwerk. Das bedeutet, die Abwässer kommen in einer Freigefälleleitung im Pumpwerk an und werden von dort über eine Druckrohrleitung zur Hauptkläranlage gefördert. ? Was war der Auslöser für diese Baumaßnahme? Das alte Hauptpumpwerk und das Betriebsgebäude waren in die Jahre gekommen. Nach der Inbetriebnahme des neuen Pumpwerks werden die alten Anlagen abgerissen, sodass die Abwasserentsorgung der Gemeinde Wallenhorst wieder auf dem aktuellen Stand ist. ? Wie weit seid ihr? Wir liegen gut im Zeitplan, haben den Rohbau und die Dachdeckerarbeiten kürzlich abgeschlossen. Aktuell sind wir bei den Innenausbaugewerken und führen die Fassade aus. ? Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt war das Erstellen der Baugrube für das sieben Meter tiefe Gebäude. Genau. Wir hatten extreme Probleme mit der Grundwasserhaltung. Die zuvor theoretisch geschätzten Grundwassermengen wurden um das Zehnfache überschritten. Das heißt, geplant waren knapp zehn Kubikmeter die Stunde und am Ende haben wir über 100 Kubikmeter die Stunde gefördert. Woher dieses ganze Wasser kam, weiß bis heute niemand. Dafür eine Lösung zu finden, war wirklich knifflig. »Wir liegen gut im Zeitplan, haben den Rohbau und die Dachdeckerarbeiten kürzlich abgeschlossen.«

21 INGENIEURBAU ? Wie seid ihr damit umgegangen? Gemeinsam mit Gutachtern und Experten haben wir die richtige Art der Wasserhaltung erörtert. Es musste ein Verfahren sein, das einfach erweiterbar und trotzdem sicher ist. Unsere Wahl fiel daher auf die Installation von sechs Tiefenbrunnen. Für eine Baugrube dieser Größe hätten normalerweise zwei ausgereicht. ? Die Lösungsfindung für diese komplexe Herausforderung erforderte vermutlich präzise Absprachen und ein strukturiertes Vorgehen. Auf jeden Fall. In den regelmäßigen Baubesprechungen mit der Gemeinde Wallenhorst haben wir uns eng ausgetauscht und jeweils die nächsten Wochen geplant. Anschließend ging es in die Feinstrukturierung mit dem auftraggeberseitigen Ingenieurbüro HI Nord und unserem Polier Roger Kuhlmann. Die Abstimmung mit allen Beteiligten lief wirklich sehr konstruktiv und partnerschaftlich. BAUVORHABEN Pumpwerk, Wallenhorst BAUHERR Gemeinde Wallenhorst PROJEKTLEITUNG Johannes Frohwitter POLIER Roger Kuhlmann Gemeinsam für die beste Lösung: Beim Bau des Pumpwerks stehen die Gemeinde Wallenhorst, das Ingenieurbüro und das KÖGEL Team im engen Austausch. Von KÖGEL in Stein gemeißelt wurden die Logos des Auftraggebers, der Baubeteiligten und die Jahreszahl der Errichtung des Pumpwerks. 7,5 m TIEFE BAUGRUBE 100m3/h FÖRDERMENGE WASSER Polier Roger Kuhlmann und Projektleiter Johannes Frohwitter sind stolz auf den zügigen Baufortschritt und dass sie als Team die komplexe Aufgabe der Wasserhaltung gemeistert haben.

22 BAUSANIERUNG ? Daniel, in welchem Gebäude fand die Maßnahme statt? Im Keller eines Telekommunikationsgebäudes in Bielefeld-Stieghorst. Von dort aus werden die Internet- und Telefonverbindungen gesteuert. ? Was war der Grund für die Sanierung? Ein Feuchtigkeitsschaden. An mehreren Stellen am Sockelbereich drang Wasser ein und hat den ganzen Keller geflutet – für Server und andere elektronische Geräte denkbar ungünstig. ? Was war eure Lösung für das Problem? Zum Jahresende 2024 haben wir über etwa acht Wochen eine Sockelinnenabdichtung ausgeführt und am Ende den ganzen Fußboden beschichtet. ? Was bedeutet »Sockelabdichtung«? Sockelabdichtung heißt, dass wir die unteren 50 cm der Wand plus 20 cm vom Estrich neu gemacht haben. Zunächst haben wir den Estrichstreifen entfernt und anschließend den Untergrund vorbereitet und abgedichtet. Danach haben wir den Sockel mit Sanierputz neu aufgebaut und mit einem neuMIT FINGERSPITZENGEFÜHL UND SPEZIALWISSEN IM MASURENWEG IN BIELEFELD FÜHRTE DAS TEAM DER KÖGEL BAUSANIERUNG EINE SOCKELABDICHTUNG DURCH UND STELLTE DAMIT DIE INTERNET UND TELEFONVER SORGUNG IN DER OSTWESTFÄLISCHEN GROSSSTADT SICHER. Für Daniel Slotta hatte dieser Auftrag einen ganz besonderen Stellenwert: Erstmals war er als Bauleiter bei einem größeren Projekt im Einsatz. en Estrichstreifen versehen. Zum Abschluss gab es noch einen Neuanstrich. ? Blieben die technischen Anlagen während eurer Arbeit in Betrieb? Ja, es musste alles weiterlaufen. Das war relativ anspruchsvoll. Abdeckfolien waren aufgrund der Hitzeentwicklung tabu. Die Lüfter der Geräte durften außerdem keinen Staub abbekommen, der beim Schleifen und Stemmen natürlich nicht ausbleibt. ? Was war dein persönliches Highlight bei dem Bauprojekt? Zum einen die Tatsache, dass es für mich das erste größere Projekt in meiner neuen Position als Bauleiter war. Bis Mitte letzten Jahres war ich als Polier für KÖGEL im Einsatz. Darüber hinaus hat mich die WHG-Beschichtung innerhalb des Batterieraums, beziehungsweise der Heizungsräume, begeistert. WHG steht für Wasserhaushaltsgesetz. Die Beschichtung wird dort eingesetzt, wo Baustoffe oder Substanzen auslaufen können, die schädlich für die Umwelt sind. Damit darf nicht jeder arbeiten, sondern man muss entsprechende Zertifikate vorweisen können. Das war schon etwas Besonderes. BAUVORHABEN Sockelabdichtung, Bielefeld BAUHERR Harald Meyer Brandschutz-Elektro GmbH & Co. KG BAULEITUNG Daniel Slotta FACHARBEITER Stefan Schulz Nachher Zwischenschritt Vorher Daniel Slotta leitete die Baumaßnahme in Bielefeld und ist stolz auf den beeindruckenden Vorher-nachher-Vergleich. Feuchtigkeit war ins Gebäude eingedrungen und der Putz bröckelte am Sockel ab. Die KÖGEL Bausanierung entfernte den angegri enen Putz im Sockelbereich sowie den beschädigten Estrichstreifen. Nach dem Sanierputz und neuem Estrich runden eine Bodenbeschichtung und ein Anstrich die Maßnahme ab.

23 BAUSANIERUNG KOMPETENZAUSBAU BAUEN IM BESTAND NACHHALTIG, RESSOURCEN UND KOSTENSPAREND: OFTMALS IST ES SINNVOLLER, EIN BESTE HENDES OBJEKT ZU SANIEREN, UMZUBAUEN ODER ZU ERWEITERN, ALS ES ABZUREISSEN UND NEU ZU BAUEN. ANSPRUCHSVOLLE INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN ÜBERNIMMT DIE KÖGEL BAUSANIERUNG SCHON SEIT VIELEN JAHREN. Große Projekte wie der Umbau eines Möbelhauses zählen mittlerweile auch zum Portfolio des ostwestfälischen Bauunternehmens. Starkes Wachstumspotenzial Im Bereich Bauen im Bestand besteht ein starkes Wachstumspotenzial. Hier kann sich KÖGEL aufgrund der mittlerweile 57-jährigen Erfahrung als ganzheitlich denkender Lösungsanbieter perfekt platzieren. Deshalb erweitert und professionalisiert das Bauunternehmen seine Kompetenzen. »Über klassische Abdichtungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten hinaus sind wir bei KÖGEL auch ein verlässlicher Partner für Umbauten, Erweiterungen und Arbeiten in laufenden Betriebsstätten. Durch die Realisierung zahlreicher Bauvorhaben und das Verständnis für die Prozessabläufe unserer Kunden können wir maßgeschneiderte Konzepte entwickeln und Projekte sinnvoll aufsetzen«, unterstreicht Stefan Pott als Baubereichsleiter. Bauexperte und Kundenversteher Stefan Pott übernimmt zusätzlich zur Bereichsleitung Bausanierung auch die Leitung von Bauen im Bestand.

24 BAUSANIERUNG SANIERUNG MIT NEUBAUCHARAKTER WIE VIELE GEWERBEIMMOBILIEN AUS DEN SIEBZIGERJAHREN ENTSPRACH AUCH DIE STEINHEIMER MÖBELSTADT NICHT MEHR DEN AKTUELLEN EINKAUFSBEDÜRFNISSEN. Mit Know-how und Fingerspitzengefühl verwandelte das KÖGEL Team um Projektleiter Bastian Sülberg-Tewes das bestehende Gebäude in ein modernes Möbelhaus, das von einem Neubau kaum zu unterscheiden ist. »Wir stellen uns stets die Frage, wo wir effizienter werden und das Maximum für unseren Kunden herausholen können.«

25 BAUEN IM BESTAND ca. 11.000 m2 VERKAUFSFLÄCHE bis zu 150 ARBEITER GLEICHZEITIG AUF DER BAUSTELLE Mit dem Umbau und der Erweiterung der in die Jahre gekommenen Immobilie profilierte sich KÖGEL in der Disziplin Bauen im Bestand. Die Abriss-, Rohbau- und Anbauarbeiten ähnelten einer chirurgischen Operation, erinnert sich Bastian Sülberg-Tewes. »Im Innen- und Außenbereich haben wir diverse Abbrucharbeiten durchgeführt und neue Parkplätze hergestellt. Damit die schweren Möbel mithilfe eines Lastenfahrstuhls auch ins Obergeschoss gefahren werden können, haben wir eine Durchgangserweiterung und ein neues Aufzugsgebäude erstellt«, berichtet er. Bauen im Bestand hält Überraschungen bereit Bauen im Bestand gleicht oft einer »Wundertüte«, weiß der Projektleiter. »Im Gegensatz zum Neubau auf der grünen Wiese, weiß man nie, was auf einen zukommt – zum Beispiel eine doppelte Wand, die nicht im Plan eingezeichnet ist«, beschreibt Bastian SülbergTewes die Herausforderung. In Steinheim haben die KÖGEL Experten daher die Bausubstanz aus den Siebzigern komplett vermessen und neue Pläne erstellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. »Mir imponiert der Vorher-Nachher-Vergleich«, sagt Sülberg-Tewes. »Ich denke jeder, der an dem neuen Möbelhaus vorbeifährt, ist überzeugt, dass es sich um einen Neubau handelt. Besonders die Fassade und die großen Fenster machen einen topmodernen Eindruck«, beschreibt er. Entsprechend stolz war der Projektleiter bei seinem Rundgang an der Eröffnung: »Wenn man durch die Ausstellung geht und sagen kann‚ ›da war ich dabei‹ – das ist schon ein tolles Gefühl«, freut sich Bastian Sülberg-Tewes. Bestens zufrieden mit dem Möbelhaus und der Zusammenarbeit sind Sven Wehl, Leiter der Bauplanungsabteilung bei Möbel Heinrich, und KÖGEL Projektleiter Bastian Sülberg-Tewes (v. r.). Jahrzehntelange Partnerschaft Mit Möbel Heinrich verbindet KÖGEL eine lange Geschäftsbeziehung. »Seit 1990 haben wir viele gemeinsame Projekte realisiert. Der Kunde hat einen genauen Plan, was er bauen will. Auf der Basis des Anforderungskatalogs überlegen wir gemeinsam, wie das Vorhaben geplant und umgesetzt werden kann«, weiß Sülberg-Tewes. Anders als bei den meisten anderen Bauprojekten, ist kein klassischer Planer zwischengeschaltet. »Unser Ansprechpartner Herr Wehl fragt uns immer direkt nach unserer Expertise«, erläutert er. »Wir stellen uns stets die Frage, wo wir effizienter werden und das Maximum für unseren Kunden herausholen können.« Der Projektleiter ist überzeugt: »Das macht die Partnerschaft zwischen Möbel Heinrich und KÖGEL seit Jahrzehnten aus.« BAUVORHABEN Umbau und Erweiterung Möbel Heinrich, Steinheim BAUHERR HeiHen Immo GmbH PROJEKTLEITUNG Bastian Sülberg-Tewes POLIER Johann Harder 7 Monate BAUZEIT

26 UNTERNEHMENSGRUPPE MIT GEMEINSAMEN WERTEN IN DIE ZUKUNFT Langjährige Freundschaft zwischen Olaf Kle mann und Frank Kögel Olaf Kleffmann entschied sich ganz bewusst für KÖGEL, um die Nachfolge seines 130-jährigen Familienbetriebs und dessen Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Beide Unternehmen teilen die gleichen Wertvorstellungen. Zudem verbindet Frank Kögel und Olaf Kleffmann seit der gemeinsamen Ausbildung im Handwerk SEIT DEM 1. OKTOBER 2024 GEHÖRT DER TIEF UND STRASSENBAUBETRIEB KLEFFMANN AUS HÜLLHORST ZUR UNTERNEHMENSGRUPPE KÖGEL. Dass zwischen beiden Familienunternehmen die Chemie stimmt, zeigten erste gemeinsame Projekte. Auch die 30 Mitarbeiter sind inzwischen in der Unternehmensgruppe angekommen. 1980 eine langjährige Freundschaft mit vielen Parallelen – ähnliche berufliche Werdegänge, die Übernahme des elterlichen Betriebs sowie die Freude an Technik und guten Lösungen. Bei Kleffmann und KÖGEL steht die Qualität an erster Stelle. Mit einer Unternehmenskultur, in der Zuverlässigkeit, Vertrauen und Wertschätzung den Umgang prägen, sind beide Unternehmen seit Jahrzehnten geschätzte Partner in der Region. Die KÖGEL Weihnachtsfeier Mitte Dezember im Schloss Ovelgönne sowie ein Kennenlerntag für alle Kleffmann Mitarbeiter im Januar trugen dazu bei, dass sich die neuen Kollegen schnell in ihr neues Arbeitsumfeld einfanden. Berührungspunkte zwischen einzelnen Teams gab es schon beim Bau des neuen Verwaltungsgebäudes für die Eduard Gerlach GmbH in Lübbecke. Das Projekt stellen wir Ihnen auf Seite 6 und 7 vor. Gleiche Werte, eine langjährige Freundschaft und das K im Firmenlogo verbinden die Geschäftsführer Olaf Kle mann und Frank Kögel (v. l.). Seit dem 1. Oktober 2025 gehen sie auch beru ich gemeinsame Wege.

UNTERNEHMENSGRUPPE 27 Kompetent und regional vernetzt Kleffmann ist im Kreis Minden Lübbecke verwurzelt und bei ansässigen Industrie- und Gewerbekunden als kompetentes Bauunternehmen bekannt. Dazu besitzt das Unternehmen ein umfangreiches Know-how im Bereich Abbruch- und Rückbau sowie Recycling und Bodenmanagement. Am Standort in Hüllhorst besteht dafür ein großzügiger Recycling- und Bodenaufbereitungsplatz, der für sämtliche Abbruch- und Tiefbauarbeiten einen enormen Mehrwert bringt. Damit erweitert KÖGEL sein Leistungsspektrum und kann die Kunden mit noch individuelleren, ganzheitlichen Lösungen begeistern. Das Unternehmen Kleffmann bleibt weiterhin bestehen. Olaf Kleffmann wird es noch mehrere Jahre führen und seine Erfahrung und sein Wissen einbringen. Mit dem Team der Firma Kleffmann gewinnt die Unternehmensgruppe KÖGEL 30 neue Fachkräfte hinzu und wächst auf 347 Mitarbeiter an. Baugeräteführer Andre Biermann arbeitet gerne mit seinen neuen KÖGEL Kollegen auf der Baustelle für Gerlach in Lübbecke. Bereichsübergreifende Projekte: In Kle manns Heimat Lübbecke arbeitet der KÖGEL Hochbau mit Jörg Pehlke, Marvin Erdbrügger und Sebastian Kögel erfolgreich mit dem Kle mann Tiefbau mit Olaf Kle - mann und Volker Knollmann (v. l.) zusammen. Auf dem rmeneigenen Recyclingplatz bereitet Kle mann Abbruchmaterial und Boden auf, um diese im Sinne der Kreislaufwirtschaft erneut einsetzen zu können. »Wir freuen uns über diesen kompetenten und motivierten Zuwachs – schön, dass ihr da seid!«

28 UNTERNEHMENSGRUPPE ZUKUNFTSORIENTIERTE PARTNERSCHAFT SEIT 2020 IST KB ANLAGENBAU FÜR GELSENWASSER ENERGIENETZE TÄTIG. Das KÖGEL Tochterunternehmen unterstützt den Energieversorger bei der Modernisierung des Gasnetzes – 65 Gasstationen haben sie gemeinsam schon auf den neuesten Stand gebracht. Projektleiter Dietmar Hokamp und Geschäftsleiter Mirsad Bakija geben Einblicke in die regionale Zusammenarbeit. ? Welche Leistungen übernehmt ihr für Gelsenwasser? Dietmar Hokamp: Die Firma Gelsenwasser erweitert und modernisiert stetig ihr Gasnetz. Hierbei unterstützen wir gerne und bekommen Zeichnungen, anhand derer wir auf den Millimeter genau sogenannte Passstücke für Gasstationen schweißen. Diese Stationen sind Knotenpunkte, an denen der Gasdruck für die Endverbraucher nach unten reguliert wird. Da es sich bei Gas um ein Gefahrgut handelt, müssen wir bei der Anfertigung sehr genau arbeiten und alles detailliert dokumentieren. ? Wie geht ihr vor, um für diesen regionalen Energieversorger die passenden Lösungen anzubieten? Frank Nottmeier von Gelsenwasser (links) vertraut seit Jahren auf die Kompetenz und präzise Arbeit von KB Anlagenbau und Dietmar Hokamp.

29 UNTERNEHMENSGRUPPE BAUVORHABEN Um- und Neubau von Gasstationen für Gelsenwasser BAUHERR Gelsenwasser Energienetze GmbH PROJEKTLEITUNG Dietmar Hokamp Mirsad Bakija: Nachdem wir eine Anfrage von der Firma Gelsenwasser Energienetze in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro bekommen haben, prüfen wir zunächst aus unserer Sicht die Funktionalität der Bauteile. Manchmal können wir mit unserer Expertise vielleicht noch etwas ergänzen oder verbessern. In so einem Fall halten wir noch einmal Rücksprache mit unserem Auftraggeber. Wenn alle Fragen und Ideen besprochen wurden, beginnen wir mit der Fertigung. ? Wie ist diese Zusammenarbeit entstanden? Mirsad Bakija: Der Kontakt besteht schon lange. Seit der ersten Zusammenarbeit wissen unsere Ansprechpartner, dass wir qualitativ hochwertige Arbeit abliefern. ? Was macht die Aufgaben technisch anspruchsvoll? Dietmar Hokamp: Die millimetergenauen Schweißarbeiten für die Passstücke sind jedes Mal eine besondere Herausforderung. Durch Röntgenaufnahmen und Druckproben wird unsere Arbeit regelmäßig bis ins Detail kontrolliert. ? Was schätzt der Kunde Gelsenwasser an der Zusammenarbeit mit euch? Mirsad Bakija: Auf uns kann sich die Firma Gelsenwasser bei den häufig termingebundenen Aufträgen verlassen, und wir sind auch nach einem Projektabschluss immer erGerade beim Gefahrgut Gas müssen alle Anschlussstellen genau passen. Hier überzeugt sich Projektleiter Dietmar Hokamp gerne selbst von der Qualität. reichbar. Außerdem kümmern wir uns schon jetzt proaktiv darum, dass wir zukünftig auch bei einer Beimischung von Wasserstoff in das Gasnetz auf dem neusten Stand der Technik sind. Die Zusammenarbeit ist demnach von Vertrauen auf beiden Seiten geprägt und soll auch in Zukunft andauern. 65 GASSTATIONEN

30 UNTERNEHMENSGRUPPE GANZHEITLICHE OBJEKTBETREUUNG DANK WISSENSVORSPRUNG Parkflächen. Das entspricht einem breiten Leistungsspektrum, das neben der Instandhaltung aller technischen Anlagen auch den Winterdienst umfasst. Darüber hinaus kümmern sich Silvio Dominguez und sein Team um die Belange der Mieter, darunter das Fitnessstudio Circle One und Radio Westfalica und Radio Herford. Für das Fitnessstudio hat Tectum ein System eingeführt, damit Mitglieder die beschrankte Tiefgarage nutzen können. »Mit der Anmeldung erhält jedes Mitglied einen Transponder, der Zugang zu den Parkflächen und dem Fitnessstudio gewährt«, erläutert Silvio Dominguez. Rund um die Uhr sendebereit »Das Radio hingegen ist rundum die Uhr darauf angewiesen, auf Sendung sein zu können. Deshalb müssen wir natürlich gewährleisten, dass die Gebäudeinfrastruktur funktioniert«, zeigt er die unterschiedlichen EINE IMMOBILIE MIT VIELEN UNTERSCHIEDLICHEN MIETERN, INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSEN UND KOMPLEXEN TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN: DAS GESCHÄFTSQUARTIER HEINRICH 23 IN BAD OEYNHAUSEN IST EIN AN SPRUCHSVOLLES OBJEKT. Gut, dass die Facility-Management-Pro s von Tectum das Quartier wie ihre Westentasche kennen. Silvio Dominguez und seine Kollegen der KÖGEL Tochter Tectum begleiten die Gewerbeimmobilie bereits seit der Bauphase. Für die tägliche Betreuung bringt das einen enormen Wissensvorsprung, berichtet Dominguez. »Wir haben uns beispielsweise während der Bauphase angeschaut, wo die Schächte und Versorgungsleitungen langlaufen und müssen uns somit nicht nur auf die Pläne verlassen«, berichtet der Projektleiter. Bei einigen Themen wurde Tectum sogar in die Planung und Bauausführung miteinbezogen. »Außerdem konnten wir schon frühzeitig Kontakte zu den ausführenden Gewerken knüpfen, die uns heute noch bei Problemen mit den technischen Anlagen unterstützen«, stellt er einen weiteren Vorteil heraus. Parksystem für Fitnessstudio-Mitglieder An der Heinrichstraße betreut Tectum den gesamten Gebäudekomplex, inklusive der PROJEKT Geschäftsquartier Heinrich 23, Bad Oeynhausen BAUHERR TERRA H2320 GmbH PROJEKTLEITUNG Silvio Dominguez Finke GEBÄUDETECHNIKER Mark König Ulloruptat eum ellest et facipsus evelliquis vidempo rerum, vendi-

»Seit den ersten Gesprächen arbeiten wir sehr gut und konstruktiv mit dem Tectum Team zusammen. Um unsere Anliegen wird sich immer umgehend gekümmert. In regelmäßigen Abständen werden wir sogar proaktiv gefragt, ob irgendwelche Unstimmigkeiten oder Probleme bestehen. Wir sind vollstens zufrieden.« KUNDENSTIMME DANIEL KOBERSTEIN, INHABER FITNESSSTUDIO CIRCLE ONE BAD OEYNHAUSEN: UNTERNEHMENSGRUPPE 31 Bedürfnisse der Hauptmieter auf. Regelmäßige Wartungen und die dauerhafte Rufbereitschaft sorgen dafür, dass die Gebäudetechnik einwandfrei funktioniert und eventuell auftretende Probleme schnellstmöglich behoben werden können. »Bis jetzt läuft die Zusammenarbeit wirklich gut. Wir bemühen uns, zu allen Mietern ein gutes Verhältnis zu haben und jegliche Belange schnellstmöglich zu erledigen«, unterstreicht Silvio Dominguez und weist auf die Bedeutung der persönlichen Komponente hin: »Wenn man Spaß an seinem Job hat, sich mit den Menschen gut versteht und zuverlässig ist, läuft in der Regel alles rund.« 24/7 RUFBEREITSCHAFT 11 BETREUTE MIETPARTEIEN Zusammen das perfekte Team: Gebäudetechniker Mark König und Silvio Dominguez Finke als technischer Leiter (v. l.). Tectum betreut im von KÖGEL BAU erstellten Geschäftsquartier elf Mietparteien mit zahlreichen technischen Anlagen und stellt deren Funktionsfähigkeit sicher. Die Fitnessboutique Circle One überzeugt im Quartier durch modernes Interieur und eine hochwertige technische Ausstattung.

32 UNTERNEHMENSGRUPPE EIN UNVERGESSLICHES ABENTEUER IM SCHLOSS OVELGÖNNE KÖNNEN GRUPPEN JETZT BEIM ESCAPE ROOM DINNER ERLEBEN. Dahinter verbirgt sich die Kombination aus interaktivem Krimidinner, spannenden Escape-Room-Rätseln und einem köstlichen Tapas-Abend. ESCAPE ROOM DINNER DAS ERLEBNIS MIT GRIPS UND GENUSS Ein Auge fürs Detail und detektivisches Geschick sind beim Escape Room Dinner im Schloss Ovelgönne gefragt. Kulinarisch werden die Gäste durch viele kleine Leckereien wie hausgemachte Wraps und ansprechende Häppchen durch den Abend geleitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=