KÖGEL Dialog | AUSGABE 56

42 TEAM KÖGEL Gut Ding will Weile haben – jeder große Baum hat einmal klein angefangen. Ein Blick zurück – 20 Kolleginnen und Kollegen versammeln sich, um bei der Baump anzaktion tatkräftig mit anzupacken und den Grundstein für eine grünere Zukunft zu legen. BAUMPFLANZAKTION GING IN DIE NÄCHSTE RUNDE 2023 SPENDETE KÖGEL ANLÄSSLICH DES 55 JÄHRIGEN JUBILÄUMS 5.550 BÄUME FÜR WIEDERAUFFORSTUNGSPROJEKTE IN DER REGION. Zum Auftakt pflanzten Frank, Peter und Sebastian Kögel gemeinsam mit 20 Mitarbeitern 400 Bäume. Nach einer witterungsbedingten Pause ging die Baumpflanzaktion in eine neue Runde. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Förstern Markus Uhr und Peter Heidmeier und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW fand die P anzaktion auf einer Kahl äche in Holsen im Wiehengebirge statt. Diese Fläche war seit dem heißen Sommer 2018 stark vom Borkenkäfer betro en, was zum Absterben und zur Rodung des Waldes führte. Gep anzt wurden verschiedene Baumarten, darunter Douglasien, Kirschen und Esskastanien. Das Ziel: einen intakten Mischwald zu scha en, der CO2 bindet. Witterungsbedingte Pause in 2024 Im Jahr 2023 kam man auf insgesamt 765 gep anzte Bäume. In der letzten Saison musste das Wiederau orstungsprojekt aufgrund der hohen Nässe im Winter pausieren. Zudem fehlte durch das frühe Frühjahr die Zeit für die rechtzeitige P anzung. Die bereits gesetzten Bäume pro - tierten hingegen von den Regenfällen und sind teilweise über zwei Meter hoch gewachsen. Allerdings wächst die Konkurrenzvegetation stark, sodass die Größe der Bäumchen in den Brombeeren und Himbeeren oft schwer zu erkennen ist. Au orstung weiterer Kahl ächen Die restlichen Setzlinge der insgesamt 5.550 Bäume wurden Anfang 2025 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf weiteren Kahl ächen in der Region gep anzt. Einige dieser Bäume wurden mit einem P anzbagger gesetzt, da es sich um größere Exemplare handelt, die in Gebieten mit starker Konkurrenzvegetation, wie zum Beispiel Adlerfarn, nicht natürlich verjüngt werden können. Der beauftragte P anzunternehmer hat die Arbeiten Mitte April abgeschlossen. Die beteiligten Kollegen, Waldbesitzer und Herr Uhr sind dankbar für die Unterstützung von KÖGEL, da ohne diese Hilfe die Umsetzung in dieser Größenordnung kaum möglich wäre. „Ö entliche Fördermittel sind rar, und die Programme lassen oft nicht alles zu“, bedauert Peter Heidmeier.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=