45 INNOVATION UND ENTWICKLUNG LEICHT, FLEXIBEL IN DER HANDHABUNG UND DANK EINES LEISTUNGSSTARKEN AKKUS OHNE LÄSTIGEN KABELSALAT: BEI HOBBYHEIMWERKERN STEHEN AK KUGERÄTE SCHON SEIT VIELEN JAHREN HOCH IM KURS. Mittlerweile sind sie auch im Profibereich immer weiterverbreitet. So hat KÖGEL seit 2024 diverse große Akkugeräte im Einsatz. Für gute Laune sowie einen schnellen und sicheren Baufortschritt sorgt das große Sortiment an Akkugeräten auf der Baustelle am Weserradweg in Bad Oeynhausen. Hochbau Polier Marcel Richter ist vom Akku-Betonrüttler mit praktischer Rückentragevorrichtung überzeugt. »Durch die Akkugeräte sind wir auf der Baustelle deutlich exibler und somit leistungsfähiger«, berichtet Paul Meyer, bei KÖGEL verantwortlich für die Disposition in der Logistik. »Da keine lästigen Kabel im Weg sind und kein Strom in der direkten Umgebung notwendig ist, können sich unsere Mitarbeiter viel freier bewegen. Gleichzeitig liegen keine Kabel als Stolperfallen herum, das hat enorme Vorteile für den Arbeitsschutz«, erläutert er. Gesamtpaket überzeugte Zurzeit sind auf den KÖGEL Baustellen rund 1.000 Akkugeräte der Marke »Hilti« im Einsatz. »Das Gesamtpaket des Herstellers hat uns überzeugt«, sagt Paul Meyer. »Die modernen Akkus bringen eine enorme Leistung und lange Laufzeiten mit, genau die Power, die wir auf unseren Baustellen brauchen. Zudem wird die Geräteübergabe digital dokumentiert und eine Software zeigt uns regelmäßig die Standorte der Akkugeräte an – das erleichtert die Verteilung und mindert Verluste«, schlüsselt er die Vorteile hinsichtlich des Diebstahlsschutzes auf. Für Ersatz ist bei Defekten ebenfalls schnell gesorgt. »Innerhalb von 24 Stunden liefert Hilti ein Ersatzgerät auf die Baustelle«, lobt Paul Meyer den Service. Exoskelett im Praxistest Aufgrund der positiven Erfahrungen und der Begeisterung der Mitarbeiter will KÖGEL einen Großteil der Kleingeräte und Werkzeuge in den kommenden Jahren auf Akku umstellen. Zurzeit testet das Team KÖGEL aber eine Innovation auf Praxistauglichkeit: »Wir haben gerade probeweise ein Exoskelett von Hilti im Einsatz. Es soll bei schweren Bauarbeiten Belastungen und Ermüdungserscheinungen im Schulter- und Nackenbereich verhindern«, berichtet Paul Meyer.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=