Kögel Dialog 37 / Juni 2018
Juni 2018 | Seite 7 D I A LOG KÖGEL GEMEINSAM – SICHER – STARK IT’S ENERGY Nachhaltiger Umweltschutz leicht gemacht „Die Geschichte der Menschheit wurde mal treffend mit ‚Challenge and Response‘ – also Herausforderung und Reaktion darauf – beschrieben“, sagt Bülent Cabuk. In diesem Sinne stelle die it´s energy GmbH & Co. KG eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen dar, erläutert ihr Bereichsleiter weiter. Die Ende 2016 gegründete Tochtergesellschaft berei- chert die Unternehmensgruppe KÖGEL um die Kompe- tenz im Bereich der erneuerbaren Energien. „Mit der Förderung von Photovoltaikanlagen wurde im Jahr 2000 ein Prozess in Gang gesetzt, der eine enor- me Eigendynamik entwickelt hat und einen Transfor- mationsprozess in der Energieversorgung folgen ließ, mit dem niemand gerechnet hat“, führt Bülent Cabuk aus. Besonders im gewerblichen Bereich würden hohe Anforderungen bei Neubauten oder umfangreichen Sanierungen an die Effizienz gestellt. Diese könnten oft nur mit selbst produzierter Energie aus erneuerbaren Quellen erfüllt werden, wie der Experte erläutert. Die Unternehmensgruppe KÖGEL setzt genau hier an: Die it´s energy plant Photovoltaikanlagen, baut sie auf und übernimmt die Wartung. „Neben der Erzeugung von Strom befassen wir uns auch mit der Speicherung und optimalen Verwendung, wie Ladestationen für Elek- troautos“, setzt Bülent Cabuk hinzu. Auch wenn sein Team und ihn selbst viel Idealismus und Leidenschaft für erneuerbare Energien antreibe, stehe natürlich die Wirtschaftlichkeit für den Kunden im Mittelpunkt. Beispielsweise für die Spedition Kottmeyer aus Bad Oeynhausen wurde eine Photovoltaikanlage konzipiert, deren Zielsetzung es war, den größten Teil der erzeugten Energie im eigenen Betrieb zu verbrauchen. Über meh- rere Wochen wurden der Strombedarf über Lastgang- messungen ermittelt und verschiedene Anlagengrößen simuliert. Nach der Umsetzung kam der Realitätscheck am Ende des Jahres mit der Aufstellung des Energiever- sorgers. „Die Echtdaten belegten, dass die Prognosen aus der Simulation sogar übertroffen wurden“, berichtet Bülent Cabuk. Bei der richtigen Dimensionierung von Speichern für Solarstrom steht die optimale Lösung für den Kunden ebenfalls im Vordergrund. Auch hier können real Werte von mehr als 60 Prozent Autarkie über das Gesamtjahr mit einer guten Wirtschaftlichkeit erzielt werden. Auch die Kombination verschiedener Lösungen könne für den Kunden echte Wettbewerbsvorteile generieren, betont der Fachmann. Ein anderes Beispiel sind Druckluft-Blockheizkraftwerke für Unternehmen, die einen hohen Bedarf an Druckluft haben. Hier sei, so Bülent Cabuk, die richtige Konfigu- ration die Herausforderung: „Bei der Zusammenstellung der einzelnen Komponenten ziehen wir nur Produkte in Betracht, die sich am Markt bewährt haben und lang- fristige Investitionssicherheit bieten.“ Aber mit dem Pro- jekt allein sei nur die Pflicht erfüllt. „Wir führen unsere Kunden durch das Dickicht der Förderungen und gesetz lichen Rahmenbedingungen.“ Ob es um Anlagenkommunikation, Anlagenmanagement, Direktvermarktung oder Monitoring und Wartung geht – die it´s energy GmbH & Co. KG kümmert sich um alle und sorgt für Klarheit. Sie ist der Partner des Kunden und begleitet ihn von der Erstberatung bis zur betriebs- bereiten Erzeugungsanlage und darüber hinaus. Für Besitzer größerer Dachflächen ab 1.000 Quadratme- tern, die ihr Dach nicht für sich arbeiten lassen möchten, bietet it´s energy attraktive Modelle an, um doch einen Nutzen zu generieren: „Wir pachten größere Dachflä- chen an, um dort eigene Solaranlagen zu installieren und zu betreiben. Jede Erzeugung emissionsfreier Energie ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Es ist so einfach, ein Teil davon zu sein“, sagt Bülent Cabuk. GmbH&Co.KG „Mit der Förderung von Photovoltaikanlagen wurde im Jahr 2000 ein Prozess in Gang gesetzt, der eine enorme Eigendynamik entwickelt hat und einen Transformationsprozess in der Energieversorgung folgen ließ, mit dem niemand gerechnet hat.“ Bülent Cabuk, Bereichsleiter it´s energy GmbH & Co. KG Aufbau der Unterkonstruktion Kabelverlegung und Balastierung Modulverschaltung Unteransicht – Modulverschaltung Kabelführung DC-Kabel Finale Photovoltaik-Anlage
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg5MDA=