Referenzen aus dem Bereich Ingenieurbau
- Standortverbindung betriebliche Kläranlage Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaG - Emmerthal
- Schwabenring - Minden
- Sanierung Hauptpumpwerk - Berenbostel
- Kläranlage - Bad Oeynhausen
- Gruppenkläranlage - Nordgoltern
- Regenklärbecken mit Hochwasserpumpstation - Herford
- Klärwerk - Herrenhausen
- Regenrückhaltebecken - Herford
- Kläranlage - Minden-Leteln
- Erweiterung Kläranlage - Herford
- Erweiterung Kläranlage - Greven
- Eickumer Mühlenbach - Herford
- Umgestaltung Maspernpader - Paderborn
- Speicherbecken am Flughafen - Wunstorf
- Neubau Zentralkläranlage - Gadenstedt
- Neubau Zulaufpumpwerk Kläranlage - Steyerberg
- Hochwasserrückhaltebecken - Husen-Dalheim
- Neubau Hauptpumpstation - Kirchlengern
- Sanierung Regenüberlaufbecken - Bad Salzuflen
- Erneuerung Kläranlage - Schermbeck
- Hochwasserschutz Bega - Lemgo
- Regenrückhaltebecken Waldhof - Bielefeld
- Fischaufstiegsanlage Milser Mühle - Bielefeld
- Neubau Kläranlage - Algermissen
- Abwasserbehandlungsanlage - Wittmar
Neubau Zulaufpumpwerk Kläranlage - Steyerberg
An der Kläranlage Steyerberg entsteht ein neues Zulaufpumpwerk. Es besteht aus einem Abwasservorlageschacht und einem begehbaren Pumpenraum. Zunächst hat das KÖGEL-Team die Außenwände hergestellt und die Betonschutzplatten direkt in den Vorschacht einbetoniert.
Dann kam das sogenannte "Absenkverfahren" ins Spiel. Hierbei werden die äußeren Ringwände des Pumpwerks zunächst oberirdisch erstellt und nach Aushärten des Betons abgesenkt. Hierzu wird der Boden innerhalb des Bauwerkes entnommen und das Bauwerk dringt durch sein Eigengewicht kontinuierlich in den Boden ein. Dieses Verfahren wird dafür genutzt, um aufwendige und kostenintensive Grundwasserabsenkungen zu vermeiden.
Wegen der hohen Grundwasserstände musste während des Absenkvorgangs innerhalb des Pumpwerks Wasser zugegeben werden. So ließ sich ein hydraulischer Grundbruch vermeiden. Das exakt senkrechte und höhengerechte Absenken konnte sichergestellt werden.
Schacht- und Rohrleitungsbau wird vorgenommen, um das neue Zulaufpumpwerk an den Bestand anzuschließen. Beim Setzen der Schächte ist zum Teil ein "Berliner Vorbau" mit Trägerbohlwänden nötig, um das Nachrutschen vom Erdreich in die Baugrube zu verhindern und das Bestandsgebäude zu schützen.
Nach den Umschlussarbeiten werden zu guter Letzt die Außenanlagen wiederhergestellt.
- Auftraggeber:
- Flecken Steyerberg
- Bereich:
- Ingenieurbau
- Tätigkeit:
- Neubau Zulaufpumpwerk Kläranlage