Referenzen aus dem Bereich Tief- und Rohrleitungsbau
- Trinkwassertransportleitung - Bad Oeynhausen
- Neugestaltung der Weserpromenade - Höxter
- Erschließung Neubaugebiet „Zur Schille“ - Springe
- Weizenfeldstraße - Hannover
- Erneuerung ILS-Anlage - Flughafen Leipzig
- Infrastrukturarbeiten - Münster
- Retentionsbodenfilter - Spenge
- Kläranlage - Hildesheim
- Rheiner Landstraße - Osnabrück
- Florapark -Magdeburg
- Hardisser Straße - Lage
- Werrepark - Bad Oeynhausen
- Regenwasserleitungen - Springe
- EDEKA - Langenhagen
- Kaiser Wilhelm Denkmal - Porta Westfalica
- Mittelstrasse - Lemgo
- Neubau Parkplatz Häcker Küchen - Rödinghausen
- Wago – Communication Center - Minden
- Fernwärmeverlegung - Lemgo
- Neubau Kläranlage - Algermissen
- Porta Möbel - Gütersloh
- Deutsche Messe AG - Hannover
- Möbel Braun - Offenburg
Florapark -Magdeburg
Auf dem Gelände einer ehemaligen Gewächshausanlage eröffnete 1993 der Florapark Magdeburg. Das Einkaufs- und Statteilzentrum mit 65 Geschäften punktet unter anderem mit Vielfalt und mehr als 2.700 kostenfreien Parkplätzen. Von 2015 bis 2018 wurde das Center modernisiert. Ab Mitte April 2019 waren die Außenanlagen dran, damit der Florapark seinem Namen wieder gerecht wird. Und hier kamen die KÖGEL Experten ins Spiel.
„Wir haben die beengte Zufahrt vom Silberbergweg und die Ausfahrt zum Olvenstedter Graseweg breiter gemacht und die Straßenquerschnitte den aktuellen Anforderungen angepasst“, erläutert KÖGEL Projektleiter Peter Borheck. „Die verkehrsberuhigende Wirkung blieb natürlich erhalten“, ergänzt er. „Im Parkbereich A nahmen wir die durch Baumwurzeln verschobenen Pflasterflächen auf und verlegten sie neu.“ Der Parkbereich B bekam in der Mitte einen von Grünflächen und Bäumen gesäumten Weg. Das machte den Zugang zum Mitteleingang deutlich einfacher und auch schöner. Zudem kamen dort neue überdachte und dreiseitig geschlossene Einkaufswagenboxen hin. Sie ersetzten die alten, offenen Einkaufswagenstellplätze. „An den Köpfen der Stellplätze schufen wir zusätzliche Grünflächen in denen im nächsten Schritt weitere Bäume angeordnet wurden“, fügt Peter Borheck hinzu. Die Baumneu- und -ersatzpflanzungen waren an die Standort- und Klimabedingungen angepasst.
Um Erscheinungsbild und Aufenthaltsqualität zu verbessern, entsiegelte das KÖGEL Team einen Teil der mit Betonpflaster befestigten Flächen im Bereich des Nord- und des Südeingangs. Dort wurden Blütensträucher gepflanzt. Sitzbänke und Spielgeräte laden nun zum Verweilen ein. Und es gibt neue Fahrradständer: Die alten Gestelle mussten weichen, an ihre Stelle kamen zeitgemäße Parkbügel mit Zwischenholm in Eingangsnähe. In unterschiedlichen Farben blühende Sträucher greifen das neue Farbkonzept im und am Gebäude auf. Das heißt: Im Bereich Südeingang (Parkbereich A) wurden rot blühende Sträucher gepflanzt, in die Baumscheiben in Gebäudenähe rotlaubige Gehölze. Am Mitteleingang (Parkbereich B) wurden gelb blühende beziehungsweise gelblaubige Sträucher verwendet, im Bereich Nordeingang (Parkbereich C) weißblühende beziehungsweise grünlaubige Sträucher. So sorgte das KÖGEL-Team dafür, dass es im Florapark wieder grünt und blüht.
- Auftraggeber:
- TransEuropean VI Flora Park, Jersey
- Fertigstellung:
- 2019
- Bereich:
- Tief- und Rohrleitungsbau
- Tätigkeit:
- Erstellung Außenanlagen und Anpassung der Straßenquerschnitte

