Centre for Mathematics
Münster

Bauherr
BLB NRW Münster

NEUER FORSCHUNGSBAU
IN MÜNSTER

Für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), Niederlassung Münster, realisierte der KÖGEL Hochbau erneut ein spannendes Bauvorhaben: Auf einem bislang unbebauten Grundstück direkt vor dem Hörsaalgebäude des Fachbereichs Mathematik und Informatik entsteht der Forschungsneubau Centre for Mathematics (CMM) der Universität Münster. Das Team um Marco Neugebauer, Leon Wacker und Miralem Mehmedagic übernahm bis September ein breites Spektrum an Bauleistungen.

»Unsere Leanboards und die regelmäßige fünf-Wochen-Vorschau sorgten für eine strukturierte Bauabwicklung.«

Das Hochbauteam bei CMM in Münster
Marco Neugebauer, Miralem Mehmedagic und Leon Wacker (v. l.) im großen Atrium, dem Herzstück des Centre for Mathematics.

Seit November 2024 haben wir klassische Roh- und Betonbauarbeiten ausgeführt und Treppenfertigteile sowie Halbfertigteile für die Wände gesetzt«, berichtet Projektleiter Marco Neugebauer. Maurerarbeiten zählten ebenso zum Leistungsumfang wie die Umsetzung der beheizbaren Fahrradrampe. Das gesamte Gebäude erhielt im Untergeschoss eine sogenannte weiße Wanne ergänzt um die Integration einer Frischbetonverbundfolie. »Folien dieser Art helfen dabei, Gebäude gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu schützen. Sie bilden eine zusätzliche Schicht, die auch bei kleiner Rissbildung im Beton dicht bleibt«, erläutert er.

Das Atrium als architektonisches und handwerkliches Herzstück

Ein echtes Highlight des Neubaus ist der Atriumsbereich mit der markanten Treppenanlage. Dieser ist das architektonische und handwerkliche Herzstück des modern und funktional gestalteten Gebäudes. Die Umsetzung dieses Bereichs war laut Marco Neugebauer besonders anspruchsvoll und vielseitig. »Die vier innenliegenden Treppen haben wir erst am Ende der Bauzeit realisiert, um den offenen Aufenthaltsbereich während der Bauphase zu erhalten«, so der Projektleiter.

Strukturierte Umsetzung durch Lean-Management

Von Beginn an hat das KÖGEL Team das Projekt nach Lean-Management-Prinzipien geplant und gemeinsam mit dem Bauherrn umgesetzt.

»Unsere Leanboards und die regelmäßige fünf-Wochen-Vorschau sorgten für klare Abläufe, Transparenz und eine strukturierte Bauabwicklung«, blickt Marco Neugebauer zurück. »Die Wandabschnitte wurden für jedes Geschoss exakt geplant, wodurch wir den Einsatz der Halbfertigteile optimal steuern konnten. Die enge Abstimmung mit dem Bauherrn und allen Projektbeteiligten ermöglichte wöchentliche Fortschrittsbesprechungen und eine flexible Zeitplanung, sodass wir trotz wetterbedingter Verzögerungen die Bauzeit einhalten konnten und sogar vor dem offiziellen Termin fertig waren.«

Partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten

Die Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Objektüberwachung zeichnete sich durch eine offene, ehrliche und wertschätzende Kommunikation aus. Der persönliche Austausch, auch außerhalb formeller Termine, schuf ein produktives Miteinander. »Durch die Kombination von Effizienz und Teamwork entsteht in Münster ein zukunftsweisender Forschungsbau, der den idealen Raum für wissenschaftliches Arbeiten und neue mathematische Erkenntnisse bietet«, fasst Marco Neugebauer zusammen.

PROJEKTIMPRESSIONEN,
DIE HINTER DIE FASSADE BLICKEN