Referenzen aus dem Bereich Hochbau
- InnovationSPIN - Lemgo
- Bundespolizeipräsidium - Potsdam
- Pears Jüdischer Campus - Berlin
- Neubau Fraunhofer Mevis - Bremen
- Kaserne - Munster
- Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt - Köln
- Eingegrabene Sporthalle - Hamburg
- EDEKA - Langenhagen
- Kaiser Wilhelm Denkmal - Porta Westfalica
- Neubau Laborgebäude KWS Saat SE - Einbeck
- Handelsschule - Hamburg
- Schulzentrum Nord - Hameln
- Integrierte Gesamtschule (IGS) - Nienburg
- Agaplesion Diakoniekrankenhaus - Rotenburg
- Johanniter-Krankenhaus - Stendal
- Carl-Sonnenschein-Schule - Düsseldorf
- Kfz-Halle -Wunstorf
- Neubau Förderzentrum - Hannover
- Modehaus Hagemeyer - Minden
- Wago – Communication Center - Minden
- itelligence AG Firmengebäude - Bielefeld
- Überlandwerke - Gronau
Handelsschule - Hamburg
Die Beruflichen Schulen H7 und H20 fusionieren. Äußeres Zeichen dafür ist der Ergänzungsneubau. Der Startschuss für die Arbeiten fiel für das KÖGEL Team am 5. April 2016. Das Schulgebäude entsteht auf dem Freigelände zwischen der bestehenden Sporthalle und dem Schulhochhaus mit angegliederter Verwaltung.
Um für den Neubau Platz zu schaffen, war im Vorfeld ein eingeschossiger Fachklassentrakt abgerissen worden. Die Brutto-Geschoss-Fläche des neuen sechsstöckigen Gebäudes beträgt rund 10.800 Quadratmeter. Den räumlichen Mittelpunkt der Schule bildet die Freitreppe, die das zweigeschossige Forum mit Mensa und dem Konferenzbereich mit Sekretariat, Lehrerzimmer und dem Verwaltungsbereich im ersten Obergeschoss verbindet.
Die Flachgründung des neuen Schulgebäudes erfolgt über eine gebettete Stahlbetonsohlplatte mit Fundamenten. Die tragenden Außen- und Innenwände werden als Stahlbetonwände hergestellt, die tragenden Außen- und Innenstützen werden in Sichtbetonqualität hergestellt. Die 6.000 Quadratmeter Wand- und Stützenflächen sind in hochwertigem Sichtbeton SB3 mit einer OSB-Struktur zu erstellen.
Die Außenwände werden im Erdgeschoss mit Ziegeln – einschließlich Wärmedämmung – verblendet, und ab dem zweiten Obergeschoss sorgt ein mineralisches Wärmedämmverbundsystem für die nötige Energieeffizienz.
- Auftraggeber:
- SBH – Schulbau Hamburg
- Bereich:
- Hochbau
- Tätigkeit:
- Ergänzungsneubau einer Handelsschule mit zweigeschossigem Forum, Mensa und Konferenzbereich.


